Procurement-Talk
das neue Kommunikationsformat im Einkauf

Veranstaltungen
Wir geben unser Wissen weiter.


Webinar:

































Webinar:

Strategische Transformation im Einkauf mit der 15M-Architektur der Supply-Strategie (Prof. Dr. Gerhard Heß)


Termine:
Montag, 20. Oktober 2025 - 17:00 bis 18:00 Uhr
oder alternativ
Montag, 01. Dezember 2025 - 17:00 bis 18:00 Uhr

Im Webinar wird die 15M-Architektur der Supply-Strategie vorgestellt.
Wesentliche Inhalte:

  • Strategische Transformation im Einkauf mit der 15M-Architektur: Wie kann der Einkauf mit der 15M-Architektur schrittweise zum wirklich strategischen Einkauf entwickelt werden und darüber hinaus zur Einkaufs-Exzellenz.
  • Aufbau der 15M-Architektur: Die Strukturierung des Einkaufs in fünf Strategiebausteine und 15 Module ermöglicht eine schrittweise Vorgehensweise. Aufgrund der geklärten Schnittstellen passen alle aktuellen und zukünftigen Entwicklungen zusammen.
  • Entwicklung einer Einkaufsstrategie mit der 15M-Architektur: Die Rahmenstrategie richtet den Einkauf an den Zielen und Strategien des Unternehmens aus.
  • Entwicklung von Markt- und Lieferantenstrategien mit der 15M-Architektur: Marktstrategien (=Warengruppenstrategien) und Lieferantenstrategien sind das Herzstück im Einkauf.
  • Verankerung von Risikomanagement oder Nachhaltigkeitsmanagement: Es wird gezeigt, wie ein ganzheitliches Risikomanagement bzw. Nachhaltigkeitsmanagement im Einkauf verankert wird.
  • Gerne zusätzliche Fragestellungen der Teilnehmer





Das 15M- Risikomanagement: Ganzheitlicher Ansatz für das Risikomanagement Einkauf (Prof. Dr. Gerhard Heß)


Termine:
Montag, 17. November 2025 - 17:00 bis 18:00 Uhr
oder alternativ
Montag, 15. Dezember 2025 - 17:00 bis 18:00 Uhr


Im Webinar wird das 15M-Risikomanagement vorgestellt. Das 15M-Risikomanagement ist in die 15M-Architektur integriert. Die vorgestellten Building Blocks können in Unternehmen allerdings auch ohne Bezug zur 15M-Architektur aufgebaut werden.
Wesentliche Inhalte:

  • Was sind Risiken? Klärung eines häufig falsch bzw. nicht verstandenen Begriffs
  • Strukturierung des Risikomanagements mit dem 15M Risk Cube: Wie kann ein ganzheitliches Risikomanagement im Einkauf strukturiert werden?
  • Aufbau eines ganzheitlichen Risikomanagements im Einkauf mit den sieben Building Blocks: Es werden die sieben Bausteine im Überblick vorgestellt, mit denen ein ganzheitliches Risikomanagement aufgebaut werden kann.
  • Nähere Betrachtung ausgewählter Bausteine, z.B. Klassisches Risikomanagement von Top-Risiken im Einkauf, Business Interruption Risk Analyse,  Lieferantenrisikomanagement, Risikomanagement in Materialgruppen – die Priorisierung erfolgt nach Wunsch der Teilnehmer.
  • Aufbau des Risikomanagement-Systems: Das Risikomanagement-System zielt insbesondere auf die Gestaltung des organisatorischen, IT-technischen und personellen Rahmens im Risikomanagement.
  • Gerne zusätzliche Fragestellungen der Teilnehmer



Anmeldung


























Anmeldung













Workshops:

Workshop zum Thema "Deutsches Lieferkettengesetz vor dem Aus?
Einkauf was tun?"


Termin:

Dienstag, 20. Mai 2025, 17:30 bis 19:00 Uhr


Im Koalitionsvertrag wird das Aus für das deutsche Lieferkettengesetz angekündigt. Bis zur Einführung des Europäischen Lieferkettengesetz CSDDD bleiben Verstöße gegen das deutsche Gesetz weitgehend straffrei. Genaueres weiß man noch nicht.
Im Workshop sollen zunächst mit einem Impulsvortrag die Anforderungen des deutschen und des europäischen Gesetzes gegenüber gestellt werden. Gemeinsam sollen Erfahrungen ausgetauscht werden, wie diese Anforderungen bisher umgesetzt wurden. Beispielsweise, welche Lieferanten auf Nachhaltigkeitsrisiken überwacht wurden und mit welchen Vorgehensweisen. Welcher Aufwand steht dahinter? Was wird davon im Rahmen des europäischen Gesetzes weiterhin gelten, ja vielleicht sogar verschärft werden? Was soll in der Zeit bis zur Einführung des europäischen Gesetzes aufrecht erhalten bzw. ausgesetzt werden.
Insgesamt geht es also um die Strategie: Wie soll im Einkauf auf die Aussetzung des Lieferkettengesetzes reagiert werden? Alle Aktivitäten sofort einstellen? Oder weiter so wie bisher? Oder im Hinblick auf die Europäische Lösung den Übergang sichern? Eher aufwandsminimiert oder sollen wichtige Schritte zur Sicherung der Nachhaltigkeit erhalten bleiben.
Agenda:

  • Begrüßung
  • Impulsvortrag: Deutsches Lieferkettengesetz und CSDDD im Vergleich
  • Workshop: Erfahrungsaustausch zur Umsetzung des deutschen Lieferkettengesetzes, zu den Anforderungen des Europäisches Lieferkettengesetzes CSDDD und zum weiteren Vorgehen im Einkauf.

Referenten und Moderation:   Prof. Dr. Gerhard Heß, TH Nürnberg und Nicolas Beyler, Bachelorand